Schwerpunkt 1:
Wohnraum für die wachsende Bevölkerung schaffen
In Zukunft brauchen wir beides: das Um- und Weiterbauen des Gebäudebestands und den Neubau.
Das sind unsere Herausforderungen im RZU-Gebiet
Aktuell wohnen etwa eine Million Menschen im RZU-Gebiet. Bis 2050 wird die Bevölkerung deutlich wachsen, je nach Prognose um 300'000 bis 400'000 Einwohner*innen. Eine ausreichende Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit Wohnraum wird in den kommenden Jahrzehnten eine der zentralen Herausforderungen und Aufgabenstellungen im RZU-Gebiet darstellen. Diese Aufgabe muss unter den gesetzlichen Vorgaben der Umsetzung der Innenentwicklung und der Erreichung des Netto-Null-Ziels angegangen werden. Gleichzeitig ist die langfristige Sicherung von preisgünstigem Wohnraum für die weitere Entwicklung des RZU-Gebiets als Wohnregion elementar. Keine dieser Vorgaben lässt sich mit einer Fortsetzung der bisherigen Praxis von grossflächigen Abriss und Neubau von Gebäuden umsetzen. Stattdessen muss die Wohnraumentwicklung im RZU-Gebiet künftig zwei Pfade gleichzeitig verfolgen: Neubau einerseits und das Um- und Weiterbauen bzw. Weiterentwickeln des Gebäudebestands andererseits.
So gehen wir zusammen mit unseren Mitgliedern vor
Im Schwerpunkt wird aufgezeigt, wie im RZU-Gebiet eine Balance zwischen der Neubautätigkeit und der Sicherung und Weiterentwicklung bestehender Wohnbauten erreicht werden kann. Diese Balance muss die wachsende Nachfrage nach Wohnraum abdecken und gleichzeitig zur Umsetzung der Innenentwicklung, zur Sicherung von preisgünstigem Wohnraum und zur Erreichung des Netto-Null-Ziels beitragen. Damit soll Wohnraum für alle Segmente der wachsenden Bevölkerung geschaffen beziehungsweise erhalten werden. Im Schwerpunkt sind folgende Aktivitäten geplant:
- Recherchen und Sondierungsgespräche mit Fachpersonen und Vertretungen aus Politik und Verwaltung
- Expertenhearings und –workshops
- thematische Arbeitsgruppe zur Wohnregion Zürich (laufend)
- ergänzend: Beobachten und Aufbereiten von Trends und Entwicklungen im Bereich Wohnen mit Fokus auf Neubau und Bestand («Thinktank»)
Für diese Aktivitäten sind über die gesamte vorgesehene Laufzeit des Schwerpunkts von 12 Monaten etwa 20% der Ressourcen der Geschäftsstelle von total 450 Stellenprozenten für inhaltliche Tätigkeiten vorgesehen. Der primäre Fokus der Aktivitäten wird im Tätigkeitsbereich vorausdenken & informieren liegen, je nach Resultaten und Entscheiden des Vorstands folgen auch Aktivitäten im Bereich initiieren & vertreten.
Das sind die Produkte und die Mehrwerte für den Mitgliederkreis
Bei den Aktivitäten im Schwerpunkt sollen folgende Produkte und Mehrwerte für den Mitgliederkreis entstehen:
- Auslegeordnung zu den jeweiligen Potenzialen und Grenzen von Bestandsweiterentwicklung und Neubau für die Wohnraumversorgung im RZU-Gebiet;
- fachlich konsolidierte Einschätzungen zum Umgang mit regulativen Vorgaben wie etwa ISOS, Denkmalschutz, Ortsbildschutz und Stellplatzverordnungen als Basis für die Entwicklung von gemeinsamen Haltungen und Positionen im Mitgliederkreis;
- Good Practice-Ansätze und -Beispiele aufbereitet in einer Datenbank.