Informationen zum Modellvorhaben
«Strategie RZU-Gebiet 2050» (2020–2024)
Im Strategieprozess RZU-Gebiet 2050 haben die RZU und ihre Mitglieder zwischen 2020 und 2024 eine integrale, verbandsintern breit abgestützte Verbandsstrategie erarbeitet. Der Prozess wurde vom Bund als Modellvorhaben unterstützt. Die Mitglieder der RZU unterstützten den Prozess ebenfalls finanziell und personell.
Auslöser und Auftrag für den Strategieprozess
2019 aktualisierte der Bund die Bevölkerungsprognosen mit der Perspektive auf das Jahr 2050. Bezogen auf das RZU-Gebiet ergab sich für diesen Zeitraum ein Bevölkerungszuwachs von bis zu 300‘000 Personen. Vor diesem Hintergrund erteilte der Vorstand 2020 der RZU den Auftrag, eine integrale Verbandsstrategie auszuarbeiten. Diese sollte aufzeigen, wie die Planung mit Wachstum, Innenentwicklung und verschiedenen weiteren Entwicklungstrends und Rahmenbedingungen wie etwa der Digitalisierung und dem Klimawandel umgehen kann.
Meilensteine der Strategieentwicklung
Die Verbandstrategie wurde in einem ergebnisoffenen Prozess partizipativ mit dem RZU-Mitgliederkreis erarbeitet. Der Prozess durchlief fünf Phasen:
1) Auswahl der Schlüsselthemen: Am 1. Konvent 2050 vom 1. Juli 2021 wurden die sechs Schlüsselthemen verabschiedet, die die Delegierten und der Vorstand als zentral für die zukünftige Entwicklung des RZU-Gebiets erachten (vgl. Dossier Schlüsselthemen, 01.07.2021, PDF, 6.7mb)
2) Vertiefung der Schlüsselthemen: Die sechs Schlüsselhemen wurden anschliessend von einem international und interdisziplinär zusammengesetzten «Expertisenpool» und sieben Stakeholderhearings vertieft. Diese zeigten für alle Themen, dass sich die zukünftige Wachstumsdynamik unter den heutigen Rahmenbedingungen nicht bewältigen lassen wird (vgl. Dossier zhd. des Konvents 2050 vom 08.12.2022, PDF, 1mb). Vor diesem Hintergrund erhielt die RZU den Auftrag, sich mit den Implikationen von Netto-Null, integralen Planungsansätzen und Ansätzen zur Kostenwahrheit zu beschäftigen, um einen für die Zukunft tauglichen Rahmen zu schaffen (vgl. Bericht zhd. des Konvents 2050 vom 23.06.2023, PDF, 1.3mb)
3) Ausrichtung des Kompasses für die Strategie: Am Konvent 2050 vom 23.06.2023 fällten die Delegierten und der Vorstand richtungsweisende Entscheidungen zu den drei Querschnittsthemen (vgl. Newsbeitrag vom 30.06.2023): Erstens soll das Netto-Null-Ziel in der Strategie 2050 eine zentrale Bedeutung einnehmen. Zweitens soll sich die RZU für eine neue integrale und partizipative Planungskultur einsetzen. Drittens soll der RZU-Mitgliederkreis Kostenwahrheit, Verursacherprinzip und andere nachfragesteuernden Ansätze diskutieren und testen.
4) Diskussion der Vision: Am dritten Konvent 2050 vom 23.11.2023 wurden erste Entwürfe zur Verbandsstrategie präsentiert und diskutiert (vgl. Bericht zhd. des Konvents 2050 vom 23.11.2023, PDF, 1.6mb).
5) Verabschiedung der Verbandsstrategie: Am vierten Konvent vom 27.06.2024 diskutierten die Delegierten und der Vorstand die Strategie Plus Zürich 2050 und verabschiedeten sie ohne Gegenstimmen (vgl. Newsbeitrag vom 12.07.2024).
Zum Schluss ein grosses Dankeschön an alle Beteiligten!
Die Strategieprozess basierte auf dem grossen und anhaltenden Engagement zahlreicher Personen in mehreren Gremien. Ihre Arbeit war wesentlich für die kollaborative Entwicklung und Konkretisierung der Inhalte und Stossrichtungen der Strategie. Allen Beteiligten sei an dieser Stelle ein grosses Dankeschön für die Zeit ausgesprochen, die sie für die Strategie eingesetzt haben und für die Impulse, die sie eingebracht haben. Alle Gremien und die beteiligten Personen sind nachfolgend aufgeführt.
Konvent Strategie RZU-Gebiet 2050 (2021–2024)
Die Delegierten und die Vorstandsmitglieder der RZU bildeten zusammen den Konvent Strategie RZU-Gebiet 2050.
Die Delegierten und die Vorstandsmitglieder der RZU bildeten zusammen den Konvent Strategie RZU-Gebiet 2050.
Steuerungsgruppe (2021–2024)
Sara Künzli
Mitglied RZU-Vorstand und Amtschefin Amt für Raumentwicklung Kanton Zürich, seit Juni 2024
Wilhelm Natrup
Mitglied RZU-Vorstand und Kantonsplaner Kanton Zürich, bis Mai 2024
André Odermatt
Vizepräsident RZU, Stadtrat von Zürich
Delphine Rime
Verantwortliche beim SECO für das Modellvorhaben der RZU
Gaudenz Schwitter
Mitglied RZU-Vorstand und Präsident der Zürcher Planungsgruppe Pfannenstil
Max Walter
Präsident RZU, Gemeinderat Regensdorf
Kernteam (2021–2024)
Frank Argast
Leiter Raumentwicklung & Planung
Amt für Städtebau, Stadt Zürich
Angelus Eisinger
Direktor RZU
Urs Meier
Planpartner AG, Regionalplaner ZPZ
Maren Peter
Projektleiterin RZU (seit März 2022);
MSc ETH Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
Marc Zaugg Stern
Verbandssekretär RZU
Impulsgruppe (2021–2024)
Jürg Blattner
Planungssekretär, Horgen (Impulsgruppenmitglied bis Ende 2023)
Esther Breitenmoser
Gemeindepräsidentin Knonau
Claude Benz
Gebietsbetreuer Richt- und Nutzungsplanung, Amt für Raumentwicklung, Kanton Zürich
Felix Kienast
Professor für Landschaftsdynamik an der Eidg.
Forschungsanstalt, WSL
Doris Meier-Kobler
Vizepräsidentin ZPG; Gemeindepräsidentin Bassersdorf; Kantonsrätin
Michael Nanz
Vorstandsmitglied ZPK; Planer
Bernhard Oehry
Geschäftsführer Rapp Trans
Rahel von Planta
Vorstandsmitglied ZPL; Gemeindepräsidentin Oetwil
an der Limmat (Impulsgruppenmitglied bis Ende 2023)
Barbara Schaffner
Mitglied Vorstand ZPF; Beraterin Vorstand RZU; Gemeindepräsidentin Otelfingen; Nationalrätin
Martin Schneider
Stv. Direktor, Amt für Städtebau, Stadt Zürich
Ute Schneider
Architektin und Stadtplanerin bei KCAP
Christina Schumacher
Soziologin, Professorin / Dozentin für Sozialwissenschaften am Institut Architektur FHNW
Matthias Thoma
Vorsitzender des Global Management Board, EBP
Thomas Wirth
Gemeinderat, Leiter Hochbau und Liegenschaften, Hombrechtikon; Kantonsrat
Yiea Wey Te
Gemeinderat, Hochbauvorstand, Unterengstringen
Expertisen-Pool (2021–2022)
Carlo Becker
Landschaftsarchitekt bgmr Landschaftsarchitekten
Barbara Buser
Partnerin insitu und Denkstatt sàrl
Agnes Förster
Professorin Lehrstuhl für Planungstheorie und
Stadtentwicklung, RWTH Aachen
Dirk Heinrichs
Prof. für Stadtentwicklung und Urbane Mobilität, TU Berlin
Alain Thierstein
em. Professor Lehrstuhl für Raumentwicklung TU München / Partner EBP
Projektbeteiligte Mitarbeitende an der Geschäftsstelle RZU (2020–2024)
Michèle Bättig
Senior Projektleiterin, Umweltnaturwissenschafterin, Dr. sc. ETH
Salome Bessenich
Projektleiterin, MA Kunstgeschichte, CAS Städtebau
Dominika Gaberdiel
Sekretariat und Projektassistenz
Elvira Kinzner
Projektleiterin, MArch, MAS Urban and Territorial Design ETH
Eva-Maria Kopf
Projektleiterin, Dipl.-Verkehrsingenieurin
Nina Sommer
Projektleiterin, B.A. Architektur, MSc. Urban Design
Witali Späth
Projektleiter, Stadtplaner, MSc Urban Design
Roger Strebel
Projektleiter, Forst-Ingenieur ETH, Raumplaner NDS-ETH
Sabina Uffer
Projektleiterin, PhD Urban and Regional Planning
Moderation, Prozessunterstützung und Beratung Kommunikation
Martin Berchtold und Markus Kaltenbach
berchtoldkrass space&options
Roman Dellsperger
Moderat GmbH
Simon Gemperli
COMSIG Kommunikationsberatung
Koordination Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Bund
Melanie Gicquel
Bundesamt für Raumentwicklung (ARE)
Delphine Rime
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)
Susanne Menzel
Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)
Weitere Beteiligte (2021–2024)
Die Liste mit allen weiteren Beteiligten kann hier (PDF, 0.1mb) heruntergeladen werden. Sie umfasst folgende Gruppen (chronologisch geordnet):
- Teilnehmende der Hearings mit Expert*innen und Stakeholdern (2021–2022)
- Regionalplaner*innen im Rahmen der RZU-Werkstatt Regionalplanung (2021–2024)
- prozessbeteiligte junge Erwachsene (2022–2024)
- Teilnehmende der Hearings zu den Querschnittsthemen Netto-Null, integrale Planung und Kostenwahrheit (März 2023)
- Teilnehmende am Workshop mit kommunalen Planungsverantwortlichen (11.04.2024)
Die Liste mit allen weiteren Beteiligten kann hier (PDF, 0.1mb) heruntergeladen werden. Sie umfasst folgende Gruppen (chronologisch geordnet):
- Teilnehmende der Hearings mit Expert*innen und Stakeholdern (2021–2022)
- Regionalplaner*innen im Rahmen der RZU-Werkstatt Regionalplanung (2021–2024)
- prozessbeteiligte junge Erwachsene (2022–2024)
- Teilnehmende der Hearings zu den Querschnittsthemen Netto-Null, integrale Planung und Kostenwahrheit (März 2023)
- Teilnehmende am Workshop mit kommunalen Planungsverantwortlichen (11.04.2024)
Die RZU dankt für die finanzielle Unterstützung!
Der Strategieprozess bot der RZU und ihren Mitgliedern die Gelegenheit, Fragestellungen, Themen und Anliegen in einem aussergewöhnlichen Setting einzubringen und zusammen mit einem erweiterten Kreis von Fachleuten vertieft zu behandeln. Dies war nur möglich dank der finanziellen Unterstützung durch den Bund und die RZU-Mitglieder. Der Bund hat den Prozess als Modellvorhaben «Nachhaltige Raumentwicklung 2020–2024» unterstützt. DIe Mitglieder haben zusätzliche Mittel und personelle Ressourcen eingebracht. Die RZU dankt allen Institutionen für die Unterstützung.